Wärmebildkameras
Energie sparen - mangelnde Dämmung, wie auch Wanzen und Kameras aufspüren, denn Stromquellen bedeuten auch immer Wärme.
Es gibt sie auch als Aufsatz für das Iphone.
Röntgenapparate
Damit lässt sich ein Blick durch Stahl werfen
Videoendoskope
Hiermit werden Hohlräume untersucht
NF- und HF-Messgerät
Damit lassen sich niederfrequente Felder feststellen. Das Gerät misst die Stärke des Magnetfelds und des elektrischen Felds jeweils einzeln. Hochfrequente Strahlung kann durch HF-Messgeräte erfasst werden.
Apps
EMF (elektromagnetische Felder) Detectoren
EINHEITEN
Volt - Die Stromeinheit für Spannung
Was ist Volt? Lässt sich gut mit Wasser vergleichen, beides fließt. Strom besteht aus elektrisch geladenen Teilchen - Elektronen, die sich in eine bestimmte Richtung bewegen. Strom ist also quasi ein Elektronenfluss. Ein Fluss kann sanft vor sich hinplätschern oder auch so stark sein, dass er alles in seiner Umgebung mitreißt. Es kommt auf den Druck an, der dahintersteht und das ist Volt, die Maßeinheit für elektrische Spannung, also der Druck, die Kraft die die Elektronen zum Fließen bringt. Die Kraft mit der Strom zum Fließen gebracht wird.
Aus einer herkömmlichen Wandsteckdose beispielsweise kommt Strom mit 230 Volt. Über den Energieverbrauch eines Geräts sagt das gar nichts aus, weshalb wir damit auch keine Stromfresser in unserem Haushalt erkennen können.
Volt berechnen
Die elektrische Spannung ist eine Konstante. Sie lässt sich berechnen, indem man die Leistung durch die Stromstärke dividiert, das heißt
Stromeinheit Volt = Watt/Ampere
Was ist Ampere?
Ampere ist eine Einheit für Stromstärke. Also quasi für die Strommenge, die fließt. Ein Fluss kann aus viel Wasser bestehen oder auch aus wenig, genauso verhält es sich mit einem Fluss aus Strom.
Auf Netzteilen (zum Beispiel für Laptops) ist eine Ampere-Zahl angegeben. Sie gibt an, wie viel Strom das Netzteil maximal durchlassen kann. Wenn ein Laptop sich 2 Ampere holen will, das Netzteil aber nur 1,6 Ampere liefern kann, kann das Netzteil durchbrennen oder sogar Kurzschlüsse verursachen.
Man sollte daher nie ein Netzteil verwenden, das weniger Strom durchlassen kann als ein Laptop benötigt. Anders ausgedrückt: Ein Laptop mit 1,6 Ampere benötigt ein Netzteil mit mindestens 1,6 Ampere.
Ampere berechnen - Ampere in Watt
Wie auch Volt, kann Ampere durch eine Konstante berechnet werden und ist umkehrbar. So erhalten Sie das Resultat Ampere in Watt. Die Stromstärke lässt sich berechnen, indem man die Leistung durch die Spannung dividiert, das heißt:
Stromeinheit Ampere = Watt/Volt
Was ist Watt?
Jetzt sind wir auch schon bei der Stromeinheit für elektrische Leistung angelangt - nämlich bei der Stromeinheit Watt. Die elektrische Leistung ergibt sich zusammen aus Volt und Ampere. Auf Elektrogeräten ist in Watt die maximale Leistung angegeben.
Was bedeutet die Einheit Watt?
Elektronische Haushaltsgeräte wie Mikrowellen oder Staubsauger laufen teilweise mit mehreren tausend Watt. Damit man beim Rechnen ein paar Nullen weglassen kann, wird die Leistung oft nicht in Watt, sondern in Kilowatt angegeben. 1 Kilowatt entspricht 1.000 Watt. Die Stromleistung ist, wie bereits erwähnt, das Produkt aus Spannung und Stärke. Das heißt, Watt berechnen können Sie folgendermaßen:
Stromeinheit Watt = Volt*Ampere
Watt berechnen: Watt in kWh
Sie fragen sich, wie Sie Watt in kWh umrechnen? Keine Sorge wir helfen Ihnen weiter, die Formel ist eine einfache Multiplikation und Division.
Leistung (Watt) x Zeit (Stunden) = Energieverbrauch in Wattstunden (Wh), dieser geteilt durch 1000 = Verbrauch in Kilowattstunden (kWh)
Was ist Ohm?
Was bedeutet die Einhait Ohm?
Ohm ist die Stromeinheit für elektrischen Widerstand. Ein Fluss kann ohne Hindernisse durch breite Flussläufe dahinfließen, und es können ihm auch Steine im Weg liegen. Mit Strom verhält es sich genauso.
Kupfer beispielsweise leitet Strom sehr gut, Eisen eher weniger. Der elektrische Widerstand hat einen Einfluss auf die Stromspannung und die Stromstärke, und damit auch auf die Stromleistung. Das hat der deutsche Physiker Georg Simon Ohm erkannt. Nach ihm ist das Ohm'sche Gesetz benannt.
Das Ohm'sche Gesetz lautet: U = R*I. U ist die Abkürzung für die Spannung in Volt, R die Abkürzung für den Widerstand in Ohm und I ist die Abkürzung für die Stromstärke, gemessen in Ampere.
Und: Was ist eine Kilowattstunde?
Wir kennen und fürchten sie alle: Die Stromjahresabrechnung. Die Stromrechnung ist von unserem Stromverbrauch abhängig, welcher in Kilowattstunden angegeben wird. Eine Kilowattstunde zeigt an, wie viel Kilowatt, also wie viel elektrische Leistung, wir pro Stunde verbrauchen.
Und was sind Kilowattstunden?
Wenn Sie beispielsweise einen Föhn mit einer Leistung von 2.000 Watt (W), also 2 Kilowatt (kW), eine Stunde lang benutzen, haben Sie dafür 2 Kilowattstunden (kWh) verbraucht. Wie viel eine kWH in Deutschland aktuell kostet, erfahren Sie in unserem Artikel zum Thema Strompreis.
Wenn sich Personen schnell innerhalb von starken statischen Magnetfeldern bewegen, können Schwindelgefühle, Übelkeit und metallischer Geschmack hervorgerufen werden. Dies beruht auf Wirkungen induzierter elektrischer Felder auf das Gleichgewichtsorgan und die Geschmackszellen.
Wie viel ist ein Tesla Einheit?
Ein Tesla ist also gleich einem Newton pro Meter und Ampere. Ein exemplarisches Beispiel verdeutlicht das: Es entspricht genau diejenige Flussdichte einem Tesla, die auf einen 1 Meter langen elektrischen Leiter, welcher wiederum eine Stromstärke von 1 Ampere leitet, genau 1 Newton Anziehungskraft ausübt.
In welcher Einheit wird Magnetismus gemessen?
Die magnetische Flussdichte, welche in der Physik durch den Buchstaben B abgekürzt wird, wird in den Einheiten Gauß bzw. Tesla gemessen. Dabei gilt: 10 000 Gauß = 1 Tesla. Ein magnetisiertes ferromagnetisches Material wird zu einem Magneten, dessen Stärke durch die Remanenz beschrieben wird.
Geräte, mit denen die Größe der magnetischen Flussdichte gemessen werden, werden Teslameter oder Gaußmeter genannt. Die magnetische Flussdichte und Physik.
Frösche schweben lassen mit 16 Tesla
Im Alltag begegnen uns sehr viel geringere Magnetkräfte. In Lautsprechern geht es mal bis zu 3 Tesla. Und in stärkeren Magnetresonanztomographen werden 12 Tesla erzeugt. Weiterhin zeigten andere Forscher vor einigen Jahren, dass 16 Tesla ausreichen, um kleine Tiere wie beispielsweise Frösche schweben zu lassen - die Arbeit brachte ihnen immerhin den Ig-Nobelpreis ein.
Wie viel elektromagnetische Strahlung ist schädlich?
Laut Bundesamt für Strahlenschutz ist die Energie von elektromagnetischen Feldern zu gering, um Erbmaterial direkt zu schädigen. Es handelt sich um „nichtionisierende Strahlung“, also Strahlung, die nicht genug Kraft besitzt, um Atome so zu verändern, dass sie positiv geladene Teilchen erzeugt (Ionen).13.06.2019
2 Watt pro Kg ist der Grenzwert, mehr dürfen Handys z.B. nicht strahlen